Willkommen zum letzten Teil unserer vierteiligen Serie über das Stapeln von Paletten. In unserem ersten Artikel haben wir erklärt, wie eine Palette am besten gestapelt wird. Im zweiten Teil haben wir die verschiedenen Stapelmuster behandelt und gezeigt, wie wichtig es ist, die Ladung korrekt anzuordnen, um Stabilität beim Transport und der Lagerung zu gewährleisten sowie das Risiko von Beschädigungen zu minimieren. Der dritte Artikel beschäftigt sich mit den beiden wichtigsten Stapelmethoden in der Branche: der Säulenstapelung und der verzahnter Stapelung.

 

Wie werden gemischte Paletten gestapelt

Nun geht es um Paletten mit gemischter Ladung und die Herausforderung, die sie durch die unterschiedlichen Formen und Größen der Kartons darstellen. Abschließend geben wir dir einige Schritte an die Hand, mit denen du die Ladung sicher auf der Palette befestigen kannst.

Hier ein paar Tipps zum Stapeln von gemischten Kartons auf einer Palette:

  1. Kartons nach Größe sortieren: Ordne die Kartons nach ihrer Größe, sodass die größeren unten und die kleineren oben auf der Palette platziert werden.
  2. Eine stabile Basis schaffen: Die erste Schicht muss gleichmäßig auf der Palette verteilt und an den Rändern ausgerichtet sein. Das sorgt für eine stabile Basis für die darüberliegenden Schichten.
  3. Schwerere Kartons nach unten: Eine gleichmäßige Gewichtsverteilung erhöht die Stabilität und verhindert, dass die Palette kippt.
  4. Schichtweise stapeln: Sobald die Basis steht, wird ab den größeren Kartons in gleichmäßige Schichten gestapelt. Achte darauf, dass die Kanten gut aneinander anliegen.
  5. Hohlräume füllen: Falls Lücken entstehen, können Füllmaterialien wie Luftpolsterfolie oder Kartonstücke verwendet werden, um die Ladung zu stabilisieren.
  6. Ladung sichern: Zum Schluss wird die Palette mit Stretchfolie, Umreifungsband oder elastischen Gurten gesichert, damit nichts verrutscht oder herunterfällt.

Damit unsere Serie über das Palettenladen vollständig ist, hier noch einige wichtige Hinweise, wie du die Ladung effektiv sicherst, um Beschädigungen und ein Umkippen beim Transport zu vermeiden:

Die richtige Palette wählen

Nutze stabile, qualitativ hochwertige Paletten, die das Gewicht der Ladung problemlos tragen können. Sie sollten frei von Rissen und Absplitterungen sein und möglichst Standardmaße haben, um die Handhabung zu erleichtern. Beispielsweise haben Europaletten meistens höhere Tragfähigkeit als Einwegpaletten.

Gleichmäßige Gewichtsverteilung

Die Ladung sollte gleichmäßig auf der Palette verteilt sein, um ein Ungleichgewicht zu vermeiden. Die schwersten Waren gehören in die Mitte, leichtere an die Seiten.

Das richtige Verpackungsmaterial nutzen

Stretchfolie ist entscheidend für die Stabilisierung der Ladung. Sie sollte robust genug sein, um die Waren zu schützen und ein Verrutschen zu verhindern. Zusätzlich zur Plastikfolie sollten Sie den Einsatz von Gurten oder elastischen Bändern in Betracht ziehen, um die Ladungssicherung weiter zu verstärken. Das Sichern mit Plastik- oder Stahlbändern, die fest um die Palette gespannt werden können, hilft ebenso dabei, die Ladung kompakt zu halten und ein Verrutschen zu verhindern. Elastische Bänder sind ebenfalls eine gute Option, da sie sich der Ladung anpassen.

Es ist wichtig, beim Umwickeln der Ladung die richtige Spannung anzuwenden. Bei zu hoher Spannung können die Produkte beschädigt werden, insbesondere empfindliche Waren. Bei zu geringer Spannung kann die Ladung während des Transports verrutschen. Finden Sie ein Gleichgewicht, indem Sie gerade genug Spannung aufbringen, um die Stabilität zu gewährleisten, ohne die Unversehrtheit der Produkte zu gefährden.

Zusätzliche Verstärkungen anbringen

Gerade bei schweren oder empfindlichen Produkten können Eckschoner aus Karton oder Holz eine wertvolle zusätzliche Stabilität bieten. Auch Polsterungen aus Karton oder Schaumstoff zwischen den Produkten verhindern Beschädigungen durch Reibung oder Stöße.

Die Palette korrekt sichern

Sobald die Ladung auf der Palette gesichert ist, muss sie auch auf dem Transportmittel fest fixiert werden. Hierzu werden Spanngurte oder Zurrgurte verwendet, um die Palette sicher auf dem LKW, im Container oder auf der Ladefläche zu befestigen.

Die Ladung korrekt kennzeichnen

Eine ordnungsgemäße Kennzeichnung ist für eine reibungslose Logistik wichtig. Beschrifte die Palette klar mit allen relevanten Informationen wie Inhalt, Gewicht und speziellen Handhabungshinweisen. Dies erleichtert nicht nur die Identifikation, sondern sorgt auch dafür, dass die Ladung korrekt behandelt wird.

Mit EasyCargo kannst du den Ladevorgang optimieren und so Zeit und Kosten sparen. Unser Online-Tool berechnet innerhalb weniger Sekunden tausende mögliche Ladeoptionen und hilft dir, den verfügbaren Raum bestmöglich zu nutzen und unnötige Kosten zu reduzieren.

Teste die Vollversion von EasyCargo kostenlos und erfahre, wie du deine Logistikprozesse optimieren kannst!

Wir hoffen, dass dir diese vierteilige Serie einen umfassenden Einblick in das Stapeln von Paletten gegeben hat. Falls du Fragen hast oder weitere Informationen benötigst, stehen wir dir gerne zur Verfügung!

Jan Svanda | Veröffentlicht am 24. März 2025